Energieeffiziente Automatisierungstechnologien: Smarter produzieren, weniger verbrauchen

Gewähltes Thema: Energieeffiziente Automatisierungstechnologien. Willkommen auf unserer Startseite, die sich ganz der Frage widmet, wie moderne Automatisierung Leistung steigert und gleichzeitig Energie spart. Lassen Sie sich inspirieren, teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine praxisnahen Einblicke zu verpassen.

Was Energieeffizienz in der Automatisierung wirklich bedeutet

Anstelle bloßer Zählerstände zählen spezifische Kennzahlen wie kWh pro Stück, kWh pro Auftrag und Lastprofil-Analysen. So erkennen Teams, wo Spitzen entstehen, welche Linie bremst und wie Maßnahmen messbar Wirkung zeigen.

Was Energieeffizienz in der Automatisierung wirklich bedeutet

Häufig kosten Leerlaufzeiten, Druckluftleckagen, überdimensionierte Motoren und starre Taktpläne mehr als gedacht. Eine strukturierte Begehung, Datenlogger und kurze Interviews mit Schichtteams decken stille Verluste auf und priorisieren schnelle, rentable Schritte.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Hocheffiziente Motoren und drehzahlvariable Antriebe

IE5-Motoren und Frequenzumrichter sparen besonders im Teillastbereich. Kombiniert mit sanften Rampen und bedarfsgerechter Drehzahl sinken Verluste, während Prozessqualität und Geräuschentwicklung gewinnen.

Pneumatik und Aktoren mit Maß und Verstand

Überdimensionierte Zylinder, falsche Drücke und Leckagen treiben Kosten. Mit Leckagemonitoring, energiesparenden Blasdüsen und geregelten Ventilen sinkt Luftbedarf deutlich, ohne die Taktstabilität zu gefährden.

Sensoren mit geringem Eigenverbrauch

Moderne Sensoren arbeiten stromsparend, kommunizieren effizient und können teils per Energy Harvesting versorgt werden. Das senkt den Gesamtbedarf und erleichtert Nachrüstungen an schwer zugänglichen Stellen.

Software-Strategien und Standards für Transparenz

Durch zeitliche Staffelung energieintensiver Schritte und intelligente Pufferspeicher sinken teure Spitzen. Produktionsziele bleiben unangetastet, während Netzentgelte und CO₂-Kosten spürbar fallen.

Fallstudie: 22 Prozent weniger Energie in neun Monaten

Messungen zeigten Taktlücken mit laufenden Fördern, Heißwasserverluste und ungenaue Kälte­regelung. Das Kernteam legte Ziele fest: schnelle Einsparungen ohne Produktionsrisiko und transparente Kennzahlen für jede Schicht.

Nachhaltigkeit, Compliance und Geschäftsnutzen vereinen

Kombinieren Sie Energiepreise, Laufzeiten und Investitionskosten mit CO₂-Faktoren. So entsteht ein Business Case, der Finanz- und Nachhaltigkeitsziele verbindlich macht und Prioritäten objektiv setzt.

Nachhaltigkeit, Compliance und Geschäftsnutzen vereinen

ISO 50001 strukturiert Energiemanagement, während lokale Vorgaben Förderchancen eröffnen. Wer Normen konsequent nutzt, beschleunigt Entscheidungen, vereinfacht Audits und stärkt die interne Glaubwürdigkeit.

Ihr Fahrplan: Vom Audit zur skalierbaren Lösung

Starten Sie mit Daten-Sichtung, Gemba-Walks und temporären Messungen. Priorisieren Sie drei Quick Wins mit klaren Verantwortlichkeiten und messbaren Zielen, damit Motivation und Lerntempo hoch bleiben.

Ihr Fahrplan: Vom Audit zur skalierbaren Lösung

Setzen Sie einen fokussierten Piloten auf, dokumentieren Sie Ergebnisse transparent und übertragen Sie das Vorgehen auf ähnliche Anlagen. Laden Sie Ihr Team ein, Fragen zu stellen und Erkenntnisse zu teilen.
Nelconvcf
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.